"Welterbeentdeckerprojekt" Start am 06.03.2024

Traditionell starten die Lernfüchse zu einer spannenden Reise rund um die Freiberger Geschichte.
Den Auftakt machten zwei Freiberger Bergleute. Sie erzählten viel über die Entstehungsgeschichte und ihre Aufgaben. In der anschließenden Fragerunde galt es viele Fragen rund um Silber und Katzengold der Kinder zu beantworten.
Wir bauen ein Orgelpfeife aus Holz 14.3 und 20.3.2024
In der historischen Schauwerkstatt im Silbermann-Haus haben wir in zwei Gruppen echte Orgelpfeifen aus Holz gebaut, wie es Gottfried Silbermann schon vor 300 Jahren tat. Und das Beste: Anschließend durften wir unsere Pfeifen mit nach Hause nehmen.

Am 15.03.2024 war die Silberstadtkönigin (Sophia Thüm) bei uns in der Kita. Wir haben viele Fragen gestellt. Das beste war das tolle Kleid was sie anhatte.
Die Bergstadtkönigin trägt seit 2019 den Titel Silberstadtkönigin®. Damit greifen die Initiatoren der Königinnenwahl das Marketingkonzept der Silberstadt Freiberg auf. Das Thema Silber soll in der Stadt erlebbar und sichtbar werden, damit sich Freiberg glaubwürdig als Silberstadt präsentiert. So gibt es zahlreiche Elemente, die das Thema Silber aufgreifen: Das Museum erhält einen silbernen Zwischenbau und "SilberBoom" ist das Motto Freibergs zur Landesausstellung 2020. Viele weitere kleine und große silberne Aktionen ergänzen das Konzept: neues Logo, silberne Präsente, das neue Autobahnschild, der SilberPfad, Kooperationen mit Silberstädten europaweit ...

Polizei zum Anfassen 25.03.2024
Die Polizistin erklärte den Kindern, welche Aufgaben sie bei der Polizei zu erfüllen hat. Sie lernten die Polizeiuniform kennen und erfuhren allerhand über den Polizeiberuf.
Poldi, das Maskottchen der Polizei, erklärt in seinem Arbeitsheft allerhand für den Vorschulbereich. Es ist interaktiv und themenorientiert gestaltet und greift altersgerecht Gefahrensituationen aus der Lebenswelt der Fünf- bis Sechsjährigen auf. Dabei wurden die Themen entsprechend den Bedürfnissen der Altersgruppe nach Spiel, Aktivität und Abwechslung gestaltet. So finden sich neben Vorlese- und Bildergeschichten auch Arbeitsblätter, Rätsel, Spielvorschläge, Lieder und Gedichte sowie Bastelseiten.

Stadtgeschichte Freiberg zu Besuch im Rathaus 26.03.2024
Es war wohl ein Zufall, dass im Jahre 1168 auf der Flur des Dorfes Christiansdorf die Pracht des heutigen Freiberg ihren Anfang nahm: Fuhrleute sollen auf ihrem Weg nach Prag auf dem zerfurchten Weg ein Stück Silbererz gefunden haben. Der Fund führte schnell zur Gründung einer Bergbausiedlung. Und die Nachricht, dass hier der Berg frey" sei, führte schließlich zum Ursprung der späteren Bergstadt Freiberg. Unterstützt vor allem von Markgraf Otto von Meißen, der ein großes finanzielles Interesse am Aufleben des Bergbaus hatte.

Blütezeit im Mittelalter
Die Marienkirche, der spätere Dom, wurde bereits um 1180 im Burglehen errichtet. Der Name Freiberg selbst ist erstmals 1201 belegt. Bis 1218 erfolgte unter Markgraf Dietrich die Anlage der Oberstadt mit Petrikirche und Obermarkt. Um 1230 entstand mit der „Goldenen Pforte“ an der Marienkirche ein Kunstwerk, das die Blütezeit Freibergs eindrucksvoll dokumentiert. 1236 wurden in Freiberg ein Dominikaner- und ein Franziskanerkloster gegründet.

An diesem Tag empfing uns der Bürgermeister in seinem Büro und erzählte uns viel über seine Aufgaben und die Geschichte Freibergs.
Später durften wir das Rathaus erkunden und haben neben sehr alten Schränken auch ein Skelett gefunden. Alles in allem war es ein gelungener Tag.

Den über 400 Jahre alte Freibergsdorfer Hammer besuchten wir am 9.April 2024. Er ist ein technisches Denkmal und ein wahres Kleinod der Technikgeschichte. Eng verbunden mit der Tradition des Bergbaus und Hüttenwesens im Freiberger Revier ist hier ein vollständig erhaltenes und funktionsfähiges Hammerwerk in seiner ganzen Pracht zu bewundern.
Die Kinder waren begeistert, als das Wasserrad mit der gebändigten Kraft des Wassers aus dem etwas oberhalb gelegenen Hammerteich die 9,5 m lange achteckige Hammerwelle aus Eichenholz mit eisernen "Daumen" in Bewegung setzt und die drei gewaltigen Schwanzhämmer antreibt. Unter Volllast sind bis zu 60 Hammerschläge pro Minute mit den 100 kg bis 250 kg schweren Hämmern möglich.
Besuch des Terra Mineralia 07.Mai 2024

Erzählung und Mitmachführung ca. 1 Stunde
Mit dem Silberfund in Freiberg begann der Bergbau im Erzgebirge. Viele seiner Errungenschaften sind weltberühmt und führten zum UNESCO-Welterbetitel für die Montanregion Erzgebirge. Spielerisch lernen die Kinder die Sage vom Freiberger Silberfund kennen. Sie erfahren von der harten Arbeit der Bergleute unter Tage und warum Silber auch heute noch so wertvoll ist.
Terra Mineralia (terra-mineralia.de)
Mit 3.500 Mineralien, Edelsteinen und Meteoriten ist die terra mineralia, eine Dauerausstellung der TU Bergakademie Freiberg, die schönste Mineralienschau der Welt. Die unerschöpfliche Farben- und Formenvielfalt, das Funkeln und Glitzern der kostbaren Schätze aus Amerika, Asien, Australien, Afrika und Europa begeistert Jung und Alt und ist ein unvergessliches Naturerlebnis.
Dombesichtigung 23.05.2024

Die Lernfüchse haben sich auf den Weg gemacht den Dom zu besichtigen.
Der Freiberger Dom ist seit 1537 ein evangelisch-lutherisches Gotteshaus. Papst Sixtus IV. hatte den romanischen Vorgängerbau 1480 zum Dom erhoben, der Name "St. Marien" blieb erhalten.
Der Dom ist weltberühmt für seine Goldene Pforte, die beiden Silbermann-Orgeln, die Bergmanns- und die Tulpenkanzel, die kurfürstlich-sächsische Gruftkapelle und vieles mehr.
Es zieht jährlich zehntausende Gäste und Besucher an und kann täglich besichtigt werden. Darüber hinaus ist der Freiberger Dom eine der traditionsreichsten Stätten kirchenmusikalischen Lebens in Sachsen und Deutschland.
Bei dieser Führung klettern die Kinder auch auf den riesigen Dachstuhl des Freiberger Doms, der aus 600 Jahre altem Holz besteht. Doch wie viele Bäume brauchte man, um einen solchen Dachstuhl zu bauen? Und wie viel wiegt wohl die größte Glocke des Doms? Diese und viele andere Fragen konnten an diesem Tag beantwortet werden.
Entdeckertour für die Lernfüchse 30. Mai

Wir erkunden den Erlebnispfad Freiberg.
Gemeinsam mit dem Stadtgründer Otto dem Reichen" konnten wir auf einer spannenden Tour von der historischen Altstadt bis zur Reichen Zeche" Geschichte und Geschichten rund um die Universitäts- und Silberstadt interaktiv erkunden.
Der kurzweilige Rundgang ist rund zwei Kilometer lang und führt vom Stadt- und Bergbaumuseum bis zum Forschungs- und Lehrbergwerk/Silberbergwerk Reiche Zeche". An insgesamt elf Stationen lernten die Lernfüchse Freiberger Persönlichkeiten und ihre Geschichten rund um die Universitäts- und Silberstadt kennen. Darüber hinaus wurde Wissenswertes zum Bergbau, zu Freiberg als Teil des UNESCO-Welterbes Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří und als Wissenschaftsstandort vermittelt. Der Erlebnispfad ist in beide Richtungen begehbar. Otto dem Reichen" kommt dabei eine besondere Rolle zu.
Er begleitet den Weg, denn überall dort, wo er als Maskottchen auftaucht, kann man selbst aktiv werden.
Erlebnis- und Spielstationen ergänzen die Informationstafeln und laden zum Ausprobieren ein. So lädt Otto an einer Stele zum Bergmann-Memory oder zur Eroberung eines Förderturms ein. Auch die Kugelbahn bietet Spiel und Spaß. Neben den Spiel- und Mitmachstationen ist der Erlebnispfad aber auch eine schöne Strecke, auf der man die Natur und die Ausblicke auf die Silberstadt genießen kann.